Lebensqualität bis zuletzt
Wir machen Palliative Care zum Thema und setzen uns dafür ein, dass schwer kranke Menschen und ihre Angehörige umfassende Unterstützung erhalten.
Förderung Palliative Care. Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Zug setzt Palliativ Zug die nationale «Strategie Palliative Care 2013 bis 2015» des Bundesamts für Gesundheit im Kanton Zug um. Palliativ Zug vernetzt alle Anbieter von palliativen Leistungen – Ärzte, Spitäler, Alters und Pflegeheime, Spitex, Hospiz Zug, Krebesliga und weitere – und bindet im Rahmen eines jährlichen Netzwerktreffens alle interessierten Kreise ein. Gegründet wurde Palliativ Zug 2008 auf Initiative von Hospiz Zug und der Krebsliga.
Dafür setzt sich Palliativ Zug ein:
- Umsetzung der nationalen Palliative-Strategie des Bundesamts für Gesundheit im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Zug
- Vernetzung aller im Bereich Palliative Care tätigen Institutionen im Kanton Zug.
- Sensibilisierung für Palliative Care und deren hoher Nutzen für schwer und unheilbar kranke Menschen.
Beratung und Information. Palliativ Zug unterhält eine eigene Geschäftsstelle als Anlaufstelle für alle Fragen, welche Palliative Care im Kanton Zug betreffen, seien sie von Bewohnern, Behörden, Interessierten und allen, welche Palliative Care im Kanton Zug anbieten.
Finanzierung. Der Verein Palliativ Zug finanziert sich über Mitgliederbeiträge, Spenden, Gönner, Legate und den kantonalen Leistungsauftrag. Unsere Mittel setzen wir zielgerichtet und sorgfältig ein.