Klarer Fokus

Die Umsetzung der nationalen Palliativ-Strategie des Bundes steht im Fokus des Vereins Palliativ Zug. Um den damit verbunden kantonalen Leistungsauftrag zügig und zielgerichtet zu erfüllen, orientiert sich Palliativ Zug nach folgenden Grundsätzen:

1. Nationale Palliativ Strategie
Wir setzen die nationale Palliativ Strategie für den Kanton Zug um. Dafür haben wir die Legitimation durch einen Leistungsauftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Wir fördern ein Menschenbild, das sowohl die physischen, wie auch die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse umfasst und dadurch den sterbenden Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit wahrnimmt.

2. Vernetzung im Kanton Zug
Wir vernetzen und unterstützen alle Leistungsträger und Organisationen im Gesundheitsbereich im Kanton Zug, welche die Anliegen von Palliative Care fördern und umsetzen. Wir binden sie im Rahmen von regelmässigen, mindestens einmal jährlich stattfindenden Netzwerktreffen in unsere Arbeit und in einzelne Projekte ein. Ihre Anregungen nehmen wir für die Umsetzung in unsere Arbeit auf. Wir führen eine Liste von wichtigen Projekten in Palliative Care, welche wir zusammen mit unsern Partnern laufend bearbeiten, umsetzen und ausbauen.

3. Anlaufstelle für Öffentlichkeit
Wir unterhalten eine eigene Geschäftsstelle als Anlaufstelle für sämtliche Fragen von Palliative Care im Kanton Zug, seien sie von Betroffenen, Bewohnern, Behörden, Interessierten und allen, welche Palliative Care im Kanton Zug anbieten.

4. Sensibilisieren
Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit und Fachpersonen im Gesundheitsbereich für Palliative Care und deren steigende Bedeutung. Dafür führen wir Informationsanlässe und Tagungen durch, stehen in Kontakt mit Behörden, Leistungserbringern und Fachkreisen und pflegen eine aktive Information und Kommunikation.

5. Gesundheitskosten senken
Wir wissen um die hohen Heilungskosten und die relative Wirksamkeit kurativer Bestrebungen in terminalen Situationen. Wir sind bestrebt, dieses Gedankengut im Gesundheitswesen und deren Leistungserbringern im Kanton Zug zu verankern. Durch Verwendung eines wachsenden Teils des hohen finanziellen Aufwandes im Gesundheitswesen für Palliative Care-Massnahmen können Betroffene und Angehörige während der letzten Lebensphase bedürfnisgerecht unterstützt werden.

6. Umfassendes Verständnis
Wir wissen, dass Palliative Care nicht nur ältere und alte Menschen, sondern in zunehmendem Mass auch junge Menschen betrifft. Auch sie benötigen mit ihren Angehörigen eine besondere, umfassende Pflege und Zuwendung sowie entsprechende Örtlichkeiten.

7. Finanzierung
Wir finanzieren uns über Mitglieder, Spenden, Sponsorenbeiträge, Legate, Beiträge für besondere Aktionen und einen kantonalen Leistungsauftrag. Unsere Mittel setzen wir sorgsam zu Gunsten der vorhandenen Leistungserbringer von Palliative Care ein.