Aktuelles im September 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit zum Lesen gönnen! Zeit zum Thema Lebensqualität - welches das Jahresthema 2019 von Palliativ Zug ist.
Stellen Sie gelegentlich auch Parallelen zwischen Organisationen, Menschen und Projekten an? Mir ist das unwillkürlich passiert während unserem Palliativ Forum am
9. September 2019 mit dem Titel
„Am Ende zählt die Lebensqualität – im interdisziplinären Netzwerk“
und der Veranstaltung vom Eidgenössischen Schwingfest in Zug.
Nun fragen Sie sich zu Recht, was hat das ESAF mit Palliativ zu tun? Meine Frage an Sie lautet, waren auch Sie so beeindruckt wie ich, über die Organisation und das Engagement der Mitarbeitenden des ESAF?
Und nun zum Inhalt des Zuger Palliativ Forums.
Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller hat mit seinem Referat zum Thema
„Am Ende zählt die Lebensqualität – im interdisziplinären Netzwerk“
klar aufgezeigt, dass das Betreuen von Menschen mit schweren Erkrankungen und deren Begleitenden nur dank einer gemeinsamen Organisation im interdisziplinären Netzwerk mit Engagement funktioniert. Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller hat in sehr übersichtlicher Weise dargelegt, welche Massnahmen für einen Palliativ Patienten ergriffen werden müssen, einerseits die medizinischen Seite und andererseits die ganze Palette der zwischenmenschlichen Betreuung.
In der Beilage finden Sie die Präsentationsunterlagen von Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller zum Nachlesen, Sie werden beeindruckt sein.
Mir zeigen die positiven Momente während beiden Veranstaltungen: Ein hohes organisatorisches und menschliches Engagement sind ein Muss im Interesse und zum Wohle von Allen - sowohl im öffentlichen als auch im medizinischen Bereich. Menschen brauchen einander, es braucht Kopf – Hand und Herz. Unsere Fotos vom Palliativ Forum zeigen die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Gruppendiskussion zum Thema:
„Am Ende geht es nur gemeinsam – im Netzwerk“.
Palliativ Zug wünscht Ihnen ein gutes Netzwerk mit viel Lebensqualität.
Beste Herbst- Grüsse
Palliativ Zug
Rita Fasler
Leitung Informations- und Beratungsstelle


Unsere nächste Veranstaltung
Welt Palliative Care und Hospiz Tag
am 12. Oktober 2019
Die Organisationen Palliativ Zug und Hospiz Zug feiern den diesjährigen Welt Palliative Care und Hospiz Tag mit der Präsentation des Films «Blaubeerblau».
Dieser Film zeigt, dass Sterben zu unserem Leben gehört. Die Betrachtung und der Umgang mit dem Tod ist einerseits die persönliche Auseinandersetzung mit dem Leben und sie berührt auch unsere Angehörigen, Freunde und Personen im täglichen Umfeld.
Wenn wir uns der Aufgabe stellen, bereit sind, unseren Mitmenschen auf dem letzten Weg etwas von unserer Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, lernen wir:
«Das Leben ist ein Geschenk, dass man mit beiden Händen greifen kann»
Wir laden die DIE ZUGER BEVÖLKERUNG herzlich ein zum Film
«Blaubeerblau»
Kino Seehof, Zug
Samstag, 12. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Im Anschluss an den Film wird ein Apéro offeriert für einen Gedankenaustausch unter den Besucherinnen und Besucherin.
--Eintritt frei, Kollekte

Buchtipp
Palliativmedizin Essentials
für Interessierte und Fachpersonen
Mut zur Kürze prägt die Palliativmedizin Essentials. Damit folgen wir einem Wunsch von Studierenden der Medizin, von Ärztinnen und Ärzten in der Grundversorgung und von vielen Pflegenden gleichermassen. Die Essentials sind ein Kondensat aus vielen Jahren der Praxis und des Lernens von schwerkranken und sterbenden Menschen. Das Buch bietet deshalb stichwortartige Information für die rasche Orientierung und verweist ansonsten auf den 'grossen Bruder', das Handbuch Palliativmedizin. Die Autoren und Autorinnen haben sich von den Zielgruppen intensiv beraten lassen, welche Informationen essenziell sind für mehr Sicherheit und Kompetenz in dem zunehmend wichtigen Bereich der Palliative Care. Sie wünschen sich, dass Palliativmedizin Essentials vielen Studierenden und Fachpersonen in der Grundversorgung Mut macht, sich den Herausforderungen bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden zu stellen. Palliative Care ist ein Gemeinschaftswerk mit vielen Beteiligten - möge dieses Kitteltaschenbuch in viele Taschen wandern und Anwendung in der Praxis finden.
Verlag: Hogrefe AG; Auflage: aktualisierte Auflage 2019 (23. September 2019
ISBN-10: 3456858795
ISBN-13: 978-3456858791

Buchtipp
Palliative Care: Unterstützung der Angehörigen
für An- und Zugehörige
Die An- und Zugehörigen sind die wichtigsten BegleiterInnen und engsten Vertrauten schwerkranker und sterbender PatientInnen. Im Bewusstsein, dass die gemeinsame Zeit begrenzt ist, wollen Angehörige einen Beitrag leisten und die PatientInnen in der oft leidvollen letzten Lebensphase begleiten. Dann liegt es an den Pflegenden und dem professionellen Betreuungssystem, sie in Achtung ihrer individuellen Bewältigungsstrategien dabei zu unterstützen.
Dieses Buch bietet Anregungen für Pflegende, wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen in der palliativen Betreuungssituation gelingen kann, ist aber auch ein hilfreicher Leitfaden für Angehörige in dieser schwierigen Zeit.
ISBN 978-3-7089-1489-3