Aktuelles im April 2020

Liebe Mitglieder von Palliativ Zug,
sehr geehrte Damen und Herren,

kurz vor Ostern möchten wir einen Rückblick und Ausblick anbieten.

— Rückblick

Im Januar 2020 durften wir gemeinsam mit der KESB und UBS das Thema
«SORGEN um meine Finanzen und Unabhängigkeit» unter Einbezug des Vorsorgeauftrages präsentieren. Die Referate zeigten auf, welche persönlichen Massnahmen Sie umsetzen können und welche gesetzlichen Richtlinien gelten und zu berücksichtigen sind.

Wir freuen uns sehr, dass Frau Beatrix Kueng-Etter (beatrix.kueng-etter@ubs.com) bei Fragen unserer Mitglieder zum Thema Finanzen gerne bis Ende Juni 2020 Auskunft erteilt.

Die KESB steht mit den Referenten, Jörg Halter und Christian Siegwart gerne zu Bürozeiten zur Verfügung. Anmeldung unter: 041 723 79 70

Für Fachpersonen führten wir am 2. März 2020 die erste Netzwerklounge 2020 durch. Evi Ketterer, Pflegefachfrau spez. Palliative Care, Autorin, bearbeitete im Stil eines Workshops mit den Pflegefachpersonen den Umgang zum sehr persönlichen Thema:
«Die eigene Vergänglichkeit».

Am 23. März 2020 war die General-Versammlung von Palliativ Zug organisiert inklusive dem nachfolgenden Referat von Herrn  Prof. Dr. med. J. Jenewein mit dem Titel
«Würde... eine ganz besondere Emotion»
. Wie bereits informiert, mussten wir den ganzen Anlass absagen.

In Bezug auf die GV möchten wir Sie bitten zur Kenntnis zu nehmen, dass wir das publizierte Budget 2020 nach bestem Wissen und Möglichkeiten, einhalten werden.

— Ausblick

Sobald es die Situation erlaubt, werden wir die GV sowie den Vortrag von Prof. Dr. med. J. Jenewein neu organisieren. Sie werden rechtzeitig informiert.

Im Weiteren hoffen wir sehr, dass wir 18. Juni 2020 in der Bibliothek Zug mit Ihnen gemeinsam das Referat «WUT und ANGST» von Frau Christiane Dubuis, Psychotherapeutin, Leiterin psychologische Fachführung SBB Care, anhören können.

Wir weisen darauf hin, dass insbesondere in diesem Jahr die Referate und Vorträge welche für die Öffentlichkeit ausgeschrieben sind, Themen beinhalten, welche nicht nur explizit in Palliativen Situationen hilfreich sind, sondern auch für Ihre Freunde, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder von Interesse sein können. Nehmen Sie diese doch an unsere Anlässe mit, wir freuen uns Sie zu treffen.

— Liebe Leserinnen und Leser,

tragen Sie sich Sorge und teilen Sie mit andern Menschen diesen Gedanken:

Dass uns eine Sache fehlt, sollte uns nicht davon abhalten, alles andere zu genießen. (Jane Austen)

Herzliche Ostergrüsse
Palliativ Zug

Rita Fasler
Leitung Informations- und Beratungsstelle


In der aktuellen Corona-Krisensituation weisen wir gerne auf die folgenden Plattformen und Hotline hin.


Zug für Angehörige

Hilfe für pflegende und betreuende Angehörige

„Um betreuende Angehörige zu entlasten und Ihnen Rat und Hilfe anzubieten, wurde die Online-Plattform «Zug für Angehörige» ins Leben gerufen. Sie fasst die Unterstützungs-Angebote im Kanton Zug zusammen und dient Angehörigen wie auch Fachpersonen als Wegweiser.“
Gesundheitsförderung, Amt für Sport
www.zug-fuer-angehoerige.ch


Pallifon

0844 148 148

Die telefonische Notfallberatung für Palliativpatienten in Zeiten der Corona-Krise ist für Sie da. Bitte nutzen Sie das Pallifon in einem ersten Schritt bei Fragen betreffend Ihrer Gesundheit. Sie helfen mit, die Spital-Notfallstationen zu entlasten. Danke für Ihre Mithilfe.


Patientenverfügung

Informationen für das Verfassen einer Patientenverfügung

Patientenverfügungen können individuell formuliert oder nach Vorlagen abgefasst werden. Wesentlich für Entscheidungen in kritischen Situationen ist die Bezeichnung einer informierten und bevollmächtigten Vertrauensperson. Das Dokument soll jederzeit verfügbar sein. Eine Kopie dieses Dokuments ist der Vertrauensperson zu übergeben, ebenso dem Hausarzt/der Hausärztin. Diese stehen auch für die Diskussion und die Ausarbeitung zur Verfügung.

Hier finden Sie eine Auswahl von Patientenverfügungen »


Gesundheitsdirektion

Amt für Sport, Gesundheitsförderung

Bewegungs- und Freizeitangebote fallen im Moment aus und speziell Seniorinnen und Senioren werden in Ihrem Alltag besonders eingeschränkt. Ich möchte Sie auf ein Angebot aufmerksam machen, das insbesondere Personen ohne Internetzugang erreicht und den Alltag zuhause bereichern kann:

— TV-Sendereihe "Aktiv zuhause"
jeweils wochentags um 10.00 Uhr auf dem Regionalsender Tele 1 (30 Minuten Bewegungs- und Bildungsprogramm), wird bereits ab dem 31.03. in den kommenden 4.5 Wochen ausgestrahlt.

Initiiert und produziert wurde die Sendung von Pro Senectute Luzern, zusammen mit allen Zentralschweizer Pro Senectute - Organisationen, Tele 1, dem Komiker Veri und unterstützt von den Gesundheitsförderungen der Zentralschweizer Kantone. Ziel ist, insbesondere Seniorinnen und Senioren ohne Internetanschluss zu erreichen und mit dem Bewegungs- und Bildungsprogramm eine positive Wirkung auf die Motorik zu erzielen und das kardiovaskuläre System zu fördern.

Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann die Sendungen auf der
Webseite von Tele 1 flexibel schauen »

— Sicher stehen – sicher gehen.
Des Weiteren bietet «sicher stehen» weiterhin Online-Anleitungen für das Training zuhause » oder die Möglichkeit, das Übungsbooklet herunterzuladen oder zu bestellen ».