Aktuelles im März 2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
das ganze Palliativ Zug Team freut sich, dass wir unseren ersten Anlass im Januar 2022 ohne Verschiebung durchführen durften.
Das rote Herz im vierblättrigen Kleeblatt soll unsere Zuversicht in der Covid-Zeit ausdrücken.
Unser Publikum traut sich wieder aus dem Haus – wir durften 55 Personen zum Vortrag «Patientenverfügung und Advance Care Planning, der Unterschied?» begrüssen.
Wir können Ihnen gern die Listen von ACP-Beraterinnen zur Verfügung stellen. Schreiben Sie eine Mail an info@palliativ-zug.ch.
Entsprechend positiv gestimmt freuen wir uns auf unsere Generalversammlung vom 4. April 2022 im GIBZ und dem Folgevortrag:
«Schwer krank-wie weiter?»
von Beatrice Wespi, Sozialarbeiterin KSP Zug
Laden Sie doch Bekannte und Freunde zu diesem Vortrag ab 19:30 Uhr im Anschluss an die GV ein. Danke, wir freuen uns auf SIE. Es gelten die gültigen Covid-BAG Regelungen.
Flyer zum Vortrag
Herzliche Grüsse
Palliativ Zug
Rita Fasler
Leitung Informations- und Beratungsstelle
Trauercafé – Der Bericht
von Pfarreileiter Christof Arnold, Mänziger Zytig
Einmal im Monat treffen sich Trauernde im Zuger Trauercafé, um über ihren Verlust und ihre neue Lebenswirklichkeit zu sprechen. Trägerschaft des Trauercafés sind die reformierte und die katholische Kirche, die Pro Senectute, der Verein Palliativ Zug und das Zuger Kantonsspital. Die Treffen finden jeweils am ersten Freitag des Monats von 16 bis 18 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Zug statt. Die Teilnahme ist kostenlos...
Vollständiger Bericht als PDF
Mänziger Zytig, Ausgabe Nr. 136

Buchtipp mit Hörbuch
Angehörige in der Palliative Care
von Angelika Feichtner, Bettina Pußwald
Die An- und Zugehörigen sind die wichtigsten BegleiterInnen und engsten Vertrauten schwerkranker und sterbender PatientInnen. Im Bewusstsein, dass die gemeinsame Zeit begrenzt ist, wollen Angehörige einen Beitrag leisten und die PatientInnen in der oft leidvollen letzten Lebensphase begleiten. Dann liegt es an den Pflegenden und dem professionellen Betreuungssystem, sie in Achtung ihrer individuellen Bewältigungsstrategien dabei zu unterstützen. Dieses Buch bietet Anregungen für Pflegende, wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen in der palliativen Betreuungssituation gelingen kann, ist aber auch ein hilfreicher Leitfaden für Angehörige in dieser schwierigen Zeit.
ISBN: 978-3-7089-1873-0
Auch als «Hörbuch» für diejenigen, welche es vorziehen, die Informationen auditiv zu vernehmen.