Lesenswerte Publikationen
Das interprofessionelle Team in der Palliative Care
Die Grundlage einer bedürfnisorientierten Betreuung und Behandlung am Lebensende
Rahmenkonzept Palliative Care Schweiz
Eine definitorische Grundlage für die Umsetzung der
«Nationalen Strategie Palliative Care»
TrauerCafé – der Trauer Raum geben
Informationsflyer
Leben in Würde, bis zuletzt
Informationsflyer Palliativ Zug
Nahe sein in schwerer Zeit
Informationsflyer Ökumenische Seelsorge
Unheilbar krank – und jetzt?
Informationen des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung
Krebs – wenn die Hoffnung auf Heilung schwindet
Eine Information der Krebsliga Zug für Patienten und Angehörige.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt
Palliative Betreuung am Lebensende
Buchempfehlungen
Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung

Buchtipp
Alt genug, um glücklich zu sein
Wie unser Leben mit jedem Jahr besser wird
von Florian Langenscheidt und André Schulz
Wie verändert sich die Liebe im Alter? Macht uns das Alter zu besseren Menschen? Stimmt es, dass wir Krisen mit zunehmenden Jahren besser bewältigen? Was können die Jungen von den Alten lernen? Und warum tut es auch im Alter gut, mal etwas Verrücktes zu wagen? In 24 Streifzügen durch Wissenschaft und Philosophie erkunden Bestsellerautor und Glücksforscher Florian Langenscheidt und André Schulz die wichtigsten Themen, die uns auf dem Weg ins Alter begleiten, und fördern manch Überraschendes zutage. Inspirierende Erkenntnisse, die dazu einladen, der zweiten Lebenshälfte mit einer guten Portion Optimismus zu begegnen - voller Freude auf das, was uns erwartet!
In diesem Buch finden Sie auch Inhalte zum Umgang in Palliativ Situationen.
ISBN 978-3-906304-62-5

Buchtipp
Wird heute ein guter Tag sein?
Erzählungen aus dem Pflegeheim
von Christoph Held
«Leben und Sterben»
In den Pflegeheimen der grossen Schweizer Städte leiden mehr als zwei Drittel der Patienten an einer fortgeschrittenen Demenz, oft als Folge von mehrfachen Hirnschlägen, der Parkinson-Krankheit oder, wie in den weitaus meisten Fällen, der Alzheimer-Krankheit.
Das Buch berichtet aus der Perspektive eines Heimarztes von der neurologischen Not und existenziellen Abhängigkeit dieser Patienten, die auch ihren Angehörigen und vor allem den Pflegenden zugemutet wird.
Taschenbuch, ISBN: 978-3-7296-0800-9

Buchtipp
Ich habe einen Knall – Sie auch?
Eine Psychotherapie zum Mitlesen
von Mirjam Indermaur und Denise Hürlimann
Am Morgen noch hatte Mirjam Indermaur ihren Söhnen den immer gleichen Vortrag darüber gehalten, dass sich eine Geschirrspülmaschine nicht von allein leert.
Ein paar Stunden später verschoben sich ihre Prioritäten radikal.
Ihr Mann hatte die Diagnose Krebs erhalten.
Ihre Gefühlswelt stand Kopf, und sie wusste, dass sie diese fundamentale Erschütterung ohne professionelle Hilfe nicht durchstehen würde.
Ohnehin bereits seit längerer Zeit mit einer Erschöpfungsdepression belastet, suchte sie sich kompetente psychotherapeutische Unterstützung.
Im wechselseitigen Erzählen gibt dieses Buch von Mirjam Indermauer und Dr. Denise Hürlimann einen tiefen Einblick in die Welt der Psychotherapie und hilft, Strategien zum Überleben von schwierigen Zeiten zu entwickeln.
Preis: CHF 24.90
ISBN Print: 978-3-03763-106-5
ISBN E-Book: 978-3-03763-765-4
Erscheint Mitte September 2019

Buchtipp
Hilfst du mir, wenn ich sterbe?
Für ein menschliches und würdiges Miteinander in der letzten Lebensphase
von Jutta Schutz
ISBN: 3-548-35542-0

Buchtipp
Palliative Care bei Kindern
Wie können Eltern, Kinder und Freunde die Situation verstehen, aushalten und bewältigen, dass ein Kind schwerst krank ist und an der Krankheit sterben wird. Wie können sie mit dem Verlust des Kindes umgehen und danach weiterleben. Eltern, die mit einer schweren Erkrankung ihres Kindes konfrontiert sind, durchleben Angst, Wut, Verzweiflung, Trauer und Hoffnung. In diesem Gefühlschaos müssen sie dennoch wichtige Entscheidungen für und mit ihrem Kind fällen. Entscheidungen für ein gutes Leben und einen friedvollen Tod, die es auch nach dem Tod des Kindes ermöglichen, weiterzuleben. In dieser Lebenssituation will das Palliative-Care-Team dem Kind und den Eltern beistehen und mit ihnen diese schwierige Situation durchstehen. Die erfahrene Palliativmedizinerin Eva Bergsträsser hilft Eltern und Angehörigen zu verstehen, was «Palliative Care» bedeutet, gute Entscheidungen für und mit ihrem Kind zu fällen zu verstehen, was medizinisch-pflegerisch möglich ist, um Komplikationen abzuwenden, Lebensqualität zu erhalten und das Wohlbefinden des Kindes zu fördern, ihre zentrale Rolle in dieser Phase des Abschieds anzunehmen und ihre Belastungen besser zu ertragen letzte wichtige Dinge zu regeln, um Abschied nehmen zu können sich auf die Endlichkeit des Lebens, das Sterben und den Tod des Kindes vorzubereiten zu wissen, welche Dinge rund um den Tod des Kindes zu beachten sind Wege der Trauer um das verlorene Kind zu finden. Das Buch wird illustriert durch sensible, fast zarte Fotos einer Mutter, die selbst ihr Kind verloren hat.
Art Nr.: 3456854544
ISBN 13: 9783456854540
Erschienen bei: Hogrefe AG
Buchtipp
REDEN ÜBER STERBEN
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen friedlicher sterben und Angehörige weniger traumatisiert zurückbleiben, wenn über das Sterben im Voraus gesprochen wurde, wenn Fragen geklärt, Therapieformen besprochen und Hilfe für den Fall, dass es schlechter geht, vorbereitet wurden.